-
März 2017
Menschen
Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin trauert um Prof. Dr. Karl-Heinz Priese, der im Alter von 81 völlig unerwartet verstorben ist.
-
März 2017
Publikation
-
März 2017
Ausstellung
Seit dem 17. Dezember 2016 ist im Badischen Landesmuseum Karlsruhe eine außergewöhnliche Ausstellung über die Herrschaftsepoche Ramses II. zu sehen. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe hat dabei aus eigenen Beständen und mithilfe bedeutender nationaler und internationaler Leihgeber die Zeitepoche Ramses des Großen in unsere Gegenwart geholt und visualisiert. Dabei wurden neben vielen kleineren teils tonnenschwere Objekte nach Karlsruhe transportiert. Zu den Leihgebern zählt auch das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin, das neben Objekten aus Stein, Fayence, Keramik und Metall einen kolossalen Gipsabguss ausgeliehen hat. ...
-
Jan 2017
Ausstellung
Nach einer kurzen Verlängerung der Laufzeit ist die Sonderausstellung Mitte November 2016 zu Ende gegangen, da das Knauf-Museum in Iphofen über die Wintermonate traditionell seine Pforten schließt...
-
Dez 2016
Masterplan
Derzeit wird in Raum 0.04 im Neuen Museum ein besonderes Objekt präsentiert: das Schnittmodell der Archäologischen Promenade, durch die in Zukunft die Besucher unterirdisch vom Alten Museum im Süden der Museumsinsel bis zum Bode-Museum an deren Nordspitze gelangen können. ...
-
Dez 2016
Menschen
Woran arbeiten Sie gerade?
Ich bin gerade in New York, wo ich das große Privileg genieße, an Elephantine-Papyri im Brooklyn Museum arbeiten zu können. 1947 erhielt das Museum zahlreiche Papyruskisten von der Tochter eines großen Ägypten-Reisenden, Charles Edwin Wilbour. ...
-
Dez 2016
Menschen
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wird auf deutscher Seite in den kommenden vier Jahren mit 4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. ...
-
Dez 2016
Publikation
Hat Europa die Zentralperspektive erfunden? Oder existieren nicht auch Alternativen, den optischen Sprung aus zwei in drei Dimensionen zu realisieren, aus dem Bild in den Raum? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Buch aus den Blickwinkeln von Kunstgeschichte, Bildwissenschaft, Mathematik, Informatik, Psychologie, Museumspädagogik und Philosophie. ...