Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.

Berichte aus dem Museum chronologisch

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (Insgesamt 150 Artikel)
Hier können Sie die auf dieser Seite dargestellten Neuigkeiten auf bestimmte Themengebiete eingrenzen.: 
  • März 2023
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Germanische Wahrsagerin in Ägypten?

    Germanen in Ägypten? Das kann man sich kaum vorstellen. Und doch gibt es einige Zeugnisse aus der römischen Zeit, die den Aufenthalt germanischer Menschen in Ägypten belegen. Ein solches Beispiel ist das hier vorgestellte Objekt. Diese unscheinbare Tonscherbe bietet den Beweis für eine Germanin in Ägypten, die zudem noch einen ganz besonderen Beruf hatte. ...
  • Feb 2023
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Zahlenübung

    Die meisten Fundstücke aus der Antike sind recht alltägliche Objekte. Das trifft auch auf die in Ägypten gefundenen dokumentarischen Texte zu, die zu einem großen Teil Quittungen, Steuererklärungen oder Listen sind und Einblicke in das alltägliche Leben der damaligen Zeit erlauben. Mitunter finden sich darunter auch Übungen oder Merklisten wie die hier vorgestellte Zahlenübung auf einer Tonscherbe. ...
  • Jan 2023
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Trauer um den Sohn in Homers Ilias

    Weinende Gesänge, betrübte Gesichter, so trauert die ganze Stadt Troja um ihren gefallenen Helden Hektor. Seine Schwester und Witwe beklagen den Verlust, der Vater will endlich den Leichnam. ...
  • Dez 2022
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Die Heimkehr des Sämanns: Ägyptisches Amulett

    Was haben Tollwut und Feuerlöscher mit dem Film Tenet (2020) zu tun? Wieso ist diese Frage papyrologisch relevant? ...
  • Nov 2022
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Ein Sprachwissenschaftler bei der Arbeit

    Ein umfangreicher und gut erhaltener Papyrus mit den einzigen überlieferten Texten zweier bekannter antiker Gelehrter, von denen wir sonst nur kurze Fragmente und Zitate haben. Zudem ein faszinierender Einblick, wie ein antiker philologischer Kommentar aufgebaut war und genutzt wurde. ...
  • Okt 2022
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Steuerquittung für eine Ratenzahlung

    ACHTUNG!! Dieses Stück der Berliner Papyrussammlung ist kein Papyrus. Stattdessen handelt es sich um Pergament! Diese 'Papyrusdatenbank', umfasst zwar zur Mehrheit Papyri, aber eben auch Pergamente, Papier, Holz, Tonscherben, Wachstafeln, und beschrieben Textilien. Doch was ist Pergament und wodurch unterscheidet es sich von den anderen Textträgern? ...
  • Sept 2022
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Mathematische Merktafel

    Kopfrechnen ist schwer. Spickzettel sind daher beliebt. Eine andere Möglichkeit, um mathematische Berechnungen nicht immer wieder neu durchführen zu müssen, sind Tafeln mit Auflistungen von Multiplikationen und Divisionen, in denen man immer wieder nachschauen kann. Eine solche Merktafel liegt vermutlich mit der hier beschriebenen Holztafel vor. ...
  • Aug 2022
    Objekte

    Die Berliner Papyrusdatenbank präsentiert: Briefliche Aufträge

    Durch Briefe erfahren wir viel über die Menschen der damaligen Zeit und erhalten Einblicke in ihren Alltag. Viele Briefe sind jedoch insbesondere wegen ihres fehlenden Kontextes schwer verständlich und der Schriftverkehr nicht immer nachvollziehbar, was auch bei dem hier vorliegenden Fund der Fall ist. ...
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 (Insgesamt 150 Artikel)

Überblick

Sie benutzen als Browser CCBot/2.0 (https://commoncrawl.org/faq/) Ihr Browser läßt sich leider nicht genauer ermitteln. | Textversion  | Hinweise zur Barrierefreiheit | Produziert von: RexPublica
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Webanalyse