-
Dez 2016
Publikation
First complete edition of two demotic manuscripts from the early Roman period. These papyri, written in the distinctive Soknopaiu Nesos hand (Fayyum), are inscribed with religious texts for which only a few parallels are known. Papyrus Berlin P. 6750 contains 10 fragmentary columns and can be described as a compendium of liturgical texts, including among others glorifications, lamentations, litanies of names and hymnic parts. ...
-
Dez 2016
Publikation
Mit mehr als 30 Textkolumnen von meist über 40 Zeilen Höhe ist Papyrus Schmitt der längste und bedeutendste der sogenannten liturgischen Papyri der Spät- und Ptolemäerzeit in deutschen Sammlungen und zugleich einer der wichtigsten Vertreter dieser heterogenen Gruppe von Handschriften. ...
-
Okt 2016
Veranstaltungen
Tagesexkursion nach Stendal in das Winckelmann Museum unter der Leitung von Frau Dr. Olivia Zorn. Führung durch das Winckelmann Museum und die Sonderausstellung 'Amarna - Die neue Metropole im alten Ägypten und ihre Tempel, Häuser und Paläste' ...
-
Okt 2016
Ausstellung
Das Konzept der speziell für diesen Ort entworfenen Ausstellung ist mehr als aufgegangen, denn über 500.000 Besucher wollten diese Präsentation sehen. Dies ist nicht nur für europäische Verhältnisse rekordverdächtig ...
-
Mai 2016
Ausstellung
Vom 20. April bis zum 14. August 2016 ist das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin mit einer großen Sonderausstellung über das Alltagsleben, die Geschichte, Kultur und Religion des antiken Ägypten in Santiago de Chile zu Gast. ...
-
April 2016
Veranstaltungen
Zum zweiten Mal fand dieses Jahr im April ein Workshop in Zusammenarbeit des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin, der Accademia Adrianea di Architettura e Archeologia Onlus sowie David Chipperfield Architects in Berlin statt. ...
-
Nov 2015
Ausstellung
Der reiche Berliner Bestand an Objekten aus der ägyptischen Vor- und Frühgeschichte speist sich nicht nur aus den hauseigenen Grabungen wie beispielsweise dem Gräberfeld von Abusir el-Meleq, sondern gleichfalls aus vielen Schenkungen von Kollegen im 19. und zu Beginn des 20. Jh., darunter W. M. Flinders Petrie, M. Kennard, C. Reinhard, G. Schweinfurth und J. Simon. ...
-
Okt 2015
Ausstellung
Gleb Bas hat mit seiner ihm eigenen Mal- und Drucktechnik, die eine Verschmelzung von Porträts lebender Zeitzeugen mit denen altägyptischer Darstellungen ermöglicht, vollkommen neue Sichtweisen auf altägyptische Werke geschaffen. Eine Auswahl seines uvres zeigt die Ausstellung mit 22 Ölbildern, die eigens für die Präsentation im Neuen Museum geschaffen wurden. ...